Fair, zeitlos, Bio oder fast-fashion?
Kleidung ist ein Modeartikel - klar! Und wer will unmodisch sein? Diese Bedürfnisse werden durch Werbung angeregt und mehr als erschöpfend durch endlos viele Hersteller und Einzelhändler befriedigt. Je kurzfristiger ein Modetrend hält, desto besser für Hersteller und Händler.
Der Preis ist nicht selten so günstig, dass viele es sich leisten können die Garderobe zu Hause mehr oder weniger fortlaufend in (kleinen) Schritten zu erneuern. Ein Neues Teil rein in den Schrank und dafür ein altes raus. Diese Praxis ist sicher nicht unbekannt. Doch wie oft wurden die aussortierten Kleidungsstücke eigentlich getragen? Welche Ressourcen wurden für Herstellung der neuen wie auch der alten Kleidung benötigt? Wieviel CO2e wurde für die Herstellung und den Transport bis zum Endkunden freigesetzt? Und nicht weniger wichtig, werden alle an der Herstellung und dem Transport beteiligten Menschen fair für ihre Leistung entlohnt und können unter gesunden Arbeitsbedingungen arbeiten?
2015 wurden in Deutschland 1.123.210t Kleidung konsumiert. Für die Herstellung und Transport wurden 28,5 Millionen Tonnen Treibhausgase (CO2e) freigesetzt, 8.140 Millionen Kubikmeter Wasser verbraucht und 1.940.000 Tonnen Abfall erzeugt. (Quelle: http://www.ecap.eu.com/wp-content/uploads/2017/12/Mapping-clothing-impacts-in-Europe.pdf)
Greenpeace hat 2015 in einer Umfrage das Kleidungskaufverhalten untersucht: https://www.greenpeace.de/themen/endlager-umwelt/textilindustrie/mode-bewusst
Dass es auch Alternativen gibt zum klassischen Konsum und klassischen Produkten, zeigt ein Beitrag vom ZDF aus der Reihe plan b „Mode ohne Makel“. In der ZDF-Mediathek unter https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-mode-ohne-makel-100.html anzuschauen.
Warum also nicht (öfters mal) faire und nachhaltige Bio-Kleidung kaufen? Wer jetzt an langweilige Kleidungstücke denkt irrt sich gewaltig!
Hier eine ganz kleine Auswahl von Bezugsquellen:
Viernheim: https://www.colombo3.com
seit 1976: https://www.hessnatur.com/
Ein wardrobequide mit vielen Infos und einem Verzeichnis mit fast allen Anbietern von fair produzierenden Labels/Firmen gibt es unter https://issuu.com/wardroberevolutionguide/docs/wardroberevolution_guide_2017_a251e245f42dc6
Zeitloses Design statt fast-fashion: https://www.armedangels.de
Eine Jeans mit kostenloser Reparatur im Reparatur-Shop uvm.: https://www.nudiejeans.com/de