Die GRÜNEN Viernheim freuen sich über 17.4% und die Rolle als drittstärkste politische Kraft in Viernheim. Nach Zugewinnen der Stimmen (von 8.2% 2016 auf 17.4% 2021) sind die GRÜNEN zudem eindeutig Wahlgewinner.
Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung hier
Buch-Sharing - Paten gesucht!
Unter dem Motto „ Bitte mitnehmen“ und „Paten gesucht“ starteten die Grünen auf dem Kienle-Platz eine Initiative für ein öffentliches Buch-Sharing....hier gehts weiter
Stadtputz Viernheim
Die Grünen, verstärkt durch Mitglieder von Yaasoma, starteten mit 21 Personen in die Stadtputzwochen....hier gehts zum Bericht
Die Ortsgruppe Viernheim der Klima- und Umweltschutzaktivisten „Friday for Future“ organisieren gemeinsam mit anderen Viernheimer Jugendlichen einen Livestream am Dienstag, 23.02. 19-21 Uhr mit den Bürgermeisterkandidaten zu deren politischen Zielen.
Hier ist der Link zum youtube Kanal der Viernheimer Jugend: https://www.youtube.com/watch?v=6M84mdN1YuU Mehr »
01.01.2021
Neujahrsgrüße 2021: Alles wird gut!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ein turbulentes Jahr 2020 geht zu Ende und wir wünschen uns das alte, „normale“ Leben wieder zurück. Und die Chancen dafür stehen gut. Wir sehen jetzt Licht am Ende des Tunnels! Die ersten Impfungen gegen das Corona Virus haben begonnen. In Kürze werden weitere Präparate zur Verfügung stehen, mit welchen voraussichtlich ab dem 2. Quartal auch die Hausärzte impfen können. Spätestens wenn das Wetter im Frühsommer wieder freundlicher wird, haben wir das Schlimmste überstanden. Das Virus hat uns hart getroffen und aufgezeigt, dass niemand auf einer Insel der Glückseligen sitzt. Wir haben aber auch erlebt, welch erstaunliche Resultate erreicht werden können, wenn die Menschheit gemeinsam an einem Strang zieht und sich für ein Ziel einsetzt. weiter....
Mehr »
Unsicher, fragend, zweifelnd, fremdgesteuert, irritiert und verärgert sind wir durch dieses Jahr gegangen, treffender gesagt, gestolpert. Im Alltag ständig eignes Handeln überprüfen und hinterfragen zu müssen, ist wie Laufen in steinigem Gelände: Jeder Schritt will bedacht sein; das bremst, lähmt, macht missmutig, der Überblick geht verloren. Sich Tag für Tag in einer veränderten Lage zu orientieren, belastet die Seele. Sehnsucht sei es nach Alltagsroutine oder gelegentlicher Spontaneität kommt auf. Kurzum, wir spüren einen Verlust von Kontrolle über unser Leben, eine bisher unbekannte Art von Befangenheit – aha, liegt das wirklich nur am befremdenden Abstand, am lästigen Hygieneaufwand, an dumpfen Alltagsmasken, so sorgfältig sie auch ausgewählt sein sollten? weiter... Mehr »
01.11.2020
Nachruf Sibylle Aigner - Georgi
Bündnis 90/ Die Grünen trauern um ihr Mitglied
Sibylle Aigner - Georgi
Sibylle war für uns eine engagierte, zuverlässige und stets hilfsbereite Unterstützerin.
Obwohl sie selbst sehr viel zu leiden hatte, fand sie die Kraft, ehrenamtlich Kinder- und Jugendliche zu betreuen. Sie war trotz aller Einschränkung bewundernswert sportlich und ausdauernd. Aus Textilien konnte sie wunderschöne Kunstgegenstände machen.
So wollen wir sie in dankbarer Erinnerung behalten.
Ihren Angehörigen gilt unser Mitgefühl
Bündnis 90/ Die Grünen
Ortsverband Viernheim
Der Vorstand
Unser Bürgermeisterkandidat für Viernheim stellt sich vor!
12.09.2020
Initiative: Lebendige Vorgärten II
Unter dem Arbeitstitel „Lebendige Vorgärten“ haben wir und grün interessierte Gäste am 12.09. die zweite Radtour durch Viernheim durchgeführt.
Hier gehts zum vollständigen Artikel
27.08.2020
Initiative: Lebendige Vorgärten
Unter dem Arbeitstitel „Lebendige Vorgärten“ haben wir eine neue Initiative gestartet! Wir wollen das leidige Thema Schottergärten („Gärten des Grauens“) mit einer positiven Sicht angehen und gute Beispiele für lebendige Vorgärten aufzuzeigen. Dazu hatten wir Kontakt zu ersten Mitbürger*innen und Bekannten aufgenommen und gefragt, ob sie für einen Besuch zur Verfügung stehen.
Hier gehts zum vollständigen Artikel
vgl. Artikel 20 des Grundgesetzes: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“ – außer in Zeiten wie diesen?
Corona – italienisch für: die Krone. Uns unfreiwillig aufgesetzt und über die Nation, nein, die Menschheit gekommen. Und wäre das nicht genug Anlass für Ängste und Ärgernisse, so kommen in den letzten Wochen noch massive Einschränkungen des öffentlichen wie privaten Lebens hinzu. Selbstredend ist vieles hiervon sinnvoll – niemand will eine Überlastung der Gesundheitssysteme, der Ärztinnen und Pfleger, und niemand will Situationen wie in der Lombardei, in der bereits per Triage beschlossen wurde, welche Menschen ein Beatmungsgerät erhalten oder nicht.
Viernheim (oh)-In Zeiten der Corona-Krise ist der Zusammenhalt erst recht enorm wichtig. Mit einem sehr guten Beispiel gehen die Viernheimer Kommunalpolitikern voran.
Der Ortsverband Viernheim wie auch die anderen Verbände reduzieren ihre Sozialkontakte im Zeichen der #Corona-Krise. Dies kann auch zu kurzfristigen Absagen oder Verlegungen von Terminen führen.
"...Die Anzahl an Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 steigt täglich. Es hat absolute Priorität eine weitere Zunahme an Infektionen zu verlangsamen, um insbesondere ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen zu schützen, eine Überlastung unserer Gesundheitssysteme zu verhindern und die gesundheitlichen Folgen für alle Menschen in unserem Land zu begrenzen. Deshalb legen wir Maßnahmen zur sozialen und wirtschaftlichen Abfederung der #Corona-Krise vor. Beides gehört zusammen..."
Quelle: Michael Kellner, Politischer Bundesgeschäftsführer
Hier zwei Links zu Infoseiten von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN:
13.03.2020
Müllsammelaktion im Wald
Der Ortsverband BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Viernheim lud zusammen mit weiteren themenbezogenen Sympathisanten zur Müllsammelaktion im Wald ein! Zum Ergebnis gehts es hier Mehr »
27.02.2020
Film: Vom Dschebel Toubkal zur Sahara
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN laden herzlich zum Film von zwei Viernheimern ein: Vom Dschebel Toubkal zur Sahara für Montag 2. März 2020 ins Bürgerhaus ein. Einlass ab 19:00, EINTRITT FREI
Die Anträge der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Stadverordnetenversammlung der Stadt Viernheim finden Sie jetzt auch hier unter Fraktion -> Anträge in der SV Mehr »
Greta, die Jugend und das Klima
Am Mittwoch trafen sich Foodsharer und die Viernheimer Grünen zum Pressetermin an der Ausgabestelle in der Weinheimer Johannisstraße.
07.05.2019
Viernheim for Future: Demo am 17. Mai 2019 ab 17:00 auf dem Apostelplatz für Klimaschutz - JETZT!
Viernheim for Future - Demo für Klimaschutz! Und nicht 2030, nicht 2020, ab JETZT! Jeder Tag zählt oder schon jede Stunde? Jeder versäumte Zeitraum trägt nicht zur Verbeserung unseres Klimas bei, wohl ehr das Gegenteil.
Die notwendigen Veränderung zu mehr Klimaschutz sind nicht Sache einer Partei sondern müssen GEMEINSAM von allen Parteien und allen Menschen generationenübergreifend angegangen und konsequent verfolgt werden.
Unser Raumschiff im Weltall brennt, stinkt, ist total verdreckt und Rettungskapseln gibt es nicht!
Kommt am 17. Mai 2019 ab 17:00 auf den Apostelplatz in Viernheim und demonstriert für Klimaschutz JETZT!
Der historische Erfolg des Volksbegehrens zeigt: Bayerns Bürgerinnen und Bürger wollen die Artenvielfalt im Freistaat retten.
Wir haben den Eindruck, dass in Viernheim die Sonne nur für die Solaranlagen scheint und nicht für Grüne Dächer.
Am Freitag 9.11.2018 beschlossen die Stadtverordneten einen Antrag der CDU mit dem Ziel, die Grünflächen und Sickermulden schnellst möglich zugunsten von zwei Parklätzen unter den Bäumen verschwinden zu lassen.
Der OV BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lädt ein zur „Schnippeldisco“ mit unserer Landesvorsitzenden Angela Dorn (MdL). Gekocht wird in einer Gulaschkanone, die dieses Mal allerdings zeigen wird, dass sie auch dem Namen "Gemüsekanone" gerecht wird.
Samstag, 29.09.2018 um 11:00h, auf dem. Apostelplatz in Viernheim
2013 haben Bündnis 90/DIE GRÜNEN zusammen mit der CDU in Hessen die Landesregierung gebildet. Viele Themen konnten durch unsere Grünen auf Landesebene positiv entwickelt werden. Auf der Internetseite des Landesverbands von Bündnis 90/Die Grünen Hessen gibt es unter diesem Link eine Bilanz zum nachlesen!
Damit #GRÜNwirkt in Hessen möglichst gute Chancen auf eine Fortsetzung bekommt, Wählen Sie bitte bei der Landtagswahl am 28. Oktober 2018 Bündnis 90/DIE GRÜNEN!
20.07.2018
"Muss das jetzt wirklich weg?"
Aktion der Viernheimer Grünen - für Erhalt von Lebensraum in den Versickerungsmulden
Im Frühjahr wurde in der Stadtverordnetenversammlung mit knapper Mehrheit für den Rückbau einer einzigen Versickerungsfläche im Königsacker entschieden. In der Zwischenzeit ist ein beachtlicher Pflanzenbestand herangewachsen. Aus Sicht der Viernheimer Grünen trägt jeder einzelne Quadratmeter bepflanzter Fläche zur Biodiversität und zur Lebensqualität in Viernheim bei -zumal, wie die Kampagne der Stadt lautet, „Viernheim summen“ soll!
(Foto: Oliver Höflich)
Nach Meinung der Aktivisten könnte durch den Rückbau kein zusätzlicher Parkplatz hinzugewonnen, eher noch die gesamte Verkehrssituation vor Ort verschlechtert werden. „Keiner hat einen Vorteil von dieser Baumaßnahme, im Gegenteil“, so Manfred Winkenbach, der Fraktionsvorsitzende.
Auch die Kosten sind im Blick, hier richtet sich die Kritik der Grünen speziell gegen die UBV: „Gerade die Fraktion, die im Wahlkampf besonders mit Kostenbewusstsein bemängelte, hat jetzt eine so unsinnige und teure Maßnahme durchgesetzt. Man fragt sich, wie die Interessenslage wirklich ist...“
Die Grünen sind sich bewusst, dass der Beschluss zum Rückbau nicht rückgängig gemacht werden wird, aber Alternativen in der Ausführung sind denkbar; beispielsweise ein „Baumtor“, welches zusätzlich noch den Verkehr verlangsamen und die kritische Situation vor Ort entschärfen könnte.
Landtagswahlen im Oktober
Wer denkt bei Landtagswahl im Oktober 2018 nicht gleich an Bayern? Klar, diese Wahl wird fast täglich in der Presse mehr oder weniger direkt erwähnt.
Gleichermaßen wichtig und für uns Hessen richtig wichtig ist unsere Landtagswahl am 28. Oktober 2018!
Grund genug auf unsere kommenden Veranstaltungen aufmerksam zu machen!
Hier geht es zu unseren Terminen und denen der Kreisverbands BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN!
09.06.2018
Podium VT 9.06.2018: Blick in unsere Kleidercontainer
Es fiel zeitlich zusammen: Die Anregung von Frau Feifer, verantwortlich für die Stadtführung des Weltladens „Viernheim – so gesehen“ und die Verwaltungsvorlage mit dem Ziel, Richtlinien für das Aufstellen von Altkleidersammelcontainern zu beschließen. Und flugs ergab sich eine kontroverse Diskussion über den Altkleidermarkt – Fluch oder Segen?
Tausende Tonnen Altkleider stellen einen gewaltigen Wirtschaftsfaktor dar mit deutlichen Auswirkungen auf die Märkte in Osteuropa, Mittlerer Osten und vor allem Afrika südlich der Sahara. Sollen wir das gut heißen, wenn ärmere Menschen zu preisgünstiger Kleidung kommen oder verdammen...
06.04.2018
Foodsharing: Die Veranstaltung der Viernheimer Grünen zeigt jetzt Wirkung
Die Veranstaltung der Viernheimer Grünen zeigt jetzt Wirkung. Die gute Resonanz des Vortrags über Foodsharing führte dazu, dass zahlreiche Menschen in Viernheim sich daran beteiligen. Während der Fastenzeit wurde der in der St.Michaels Kirche eingerichtete Fairteiler so gut angenommen, dass man nun eine dauerhafte Lösung beschlossen haben hat.
Der Fairteiler in der lebenden Krippe in St. Michael. Der Eingang befindet sich in der Nibelungenstraße. Er ist immer offen, auch wenn es nicht so aussieht.
Fair, zeitlos, Bio oder fast-fashion?
Kleidung ist ein Modeartikel - klar! Und wer will unmodisch sein? Diese Bedürfnisse werden durch Werbung angeregt und mehr als erschöpfend durch endlos viele Hersteller und Einzelhändler befriedigt. Je kurzfristiger ein Modetrend hält, desto besser für Hersteller und Händler.
Dass es auch Alternativen gibt zum klassischen Konsum und klassischen Produkten, zeigt ein Beitrag vom ZDF aus der Reihe plan b „Mode ohne Makel“. In der ZDF-Mediathek unter https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-mode-ohne-makel-100.html anzuschauen.
Weitere Informationen und eine kleine Auswahl an Bezugsquellen in Viernheim und Deutschland gibt es hier
Was geht ab...in den parlamentarischen Gremien in Viernheim?
Eine Antwort auf diese Frage finden Sie online im Ratsinfosystem der Stadt Viernheim. Für jeden Bürger einsehbar, werden hier Sitzungsunterlagen der parlamentarischen Gremien in Viernheim veröffentlicht.
Link: https://rim.ekom21.de/viernheim/vorlagenhttps://rim.ekom21.de/viernheim/vorlagen
15.01.2018
Besuch von der Foodsharing Gruppe
Jährlich werden in Deutschland viele Tonnen Lebensmittel verschwendet. Trotz Warnungen, z.B. vom WWF, ändert sich insbesondere am Verhalten der Verbraucher bisher wenig. Allerdings gibt es mittlerweile Initiativen die eine gratis Verteilung von übrig gebliebenen Lebensmitteln organisieren.
Eine dieser Initiativen ist foodsharing. Hier gehts zur Internetseite.
Eine Gruppe von foodsharing hat am Montag den OV B90/GRÜNE Viernheim besucht und das sehr interessante Konzept vorgestellt.
Der Einsatz der Grünen für eine verstärkte Akzeptanz des Fahrrads als wichtigstes innerörtliches Verkehrsmittel ist sehr ernst gemeint und durchdacht. In Sachen Energiepolitik schaute einmal die Republik auf die höchst engagierte Brundlandtgemeinde in Südhessen. Zum Thema Verkehrswende herrscht große Verzagtheit und man traut sich nicht einmal zu schauen, was sogar in Großstädten längst mutig angegangen wird. Während die Grünen nicht müde werden.... Mehr »
21.09.2017
Infostand B90/GRÜNE vor der Apostelkirche mit Direktkandidat Moritz Müller der GRÜNEN im Kreis Bergstraße
Bei schönstem Wetter informierten u.a. Moritz Müller, Direktkandidat der GRÜNEN im Kreis Bergstraße über das Wahlprogramm von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN zur #BTW17. In vielen Gesprächen mit sehr interessierten Viernheimern wurden einige der Schwerpunktthemen wie z.B.:
- Klimaschutz
- Familien stärken
- Fluchtursachen bekämpfen
- Bezahlbarer Wohnraum
- Gesunde Lebensmittel aus der Region
- Nachhaltige Landwirtschaft
diskutiert!
Nun liegt es an Ihnen - den Wählern - sich für die Umsetzung dieser Themen einzusetzen!
Am 24.9. Zweitstimme GRÜN für Umwelt und Gerechtigkeit und ihre Erststimme für eine starke Vertretung der Bergstraße im Bundestag durch Moritz Müller!
16.09.2017
Mut statt Wut!
„Zukunft wird aus Mut gemacht“ ist der Slogan der Grünen für die anstehende Bundestagswahl.
Lesen Sie das Podium von Thomas Klauder vom 16.09.2017 hier Mehr »
09.09.2017
Infos zur Veranstaltung: Agrarwende- nur mit uns! am Montag 11.9. im Bürgerhaus
Agrarwende- nur mit uns!
Die GRÜNEN in Viernheim diskutierten mit ihrem Direktkandidaten für die Bundestagswahl Moritz Müller und der Landtagsabgeordneten Martina Feldmayer über Landwirtschaft- und Verbraucherschutzpolitik. „Wir brauchen eine umwelt- und tiergerechte Landwirtschaft und gute und faire Preise für die Landwirte. Ein Weiter So in der Landwirtschaft ist nicht zukunftsfähig. Auch deshalb kämpfen wir GRÜNE um den dritten Platz bei der Bundestagswahl.“
Hier gehts zum vollständigen Text
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN laden ein.
Eine für Alle: Die Bürgerversicherung
Zu diesem Thema, das viel mit sozialer Gerechtigkeit zu tun hat, konnten die Viernheimer Grünen Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn als Referenten gewinnen. weiter...
Besuch der Viernheimer Grünen beim Windpark Greiner Eck
Am Samstag den 9.7.2017 besichtigten wir unter sachkundiger Führung von Andreas Vondung (Stadtwerke Viernheim) den Windpark Reiner Eck, weiter
24.05.2017
Neugründung GRÜNE Jugend Kreisverband Bergstrasse
Am kommenden Mittwoch 31.05. ab 19:00 findet in Heppenheim die Neugründung der GRÜNE Jugend Kreisverband Bergstrasse statt. Interessierte Jugendliche und junge Erwachsene unter 30 Jahren sind herzlich zur Neugründung der Grünen Jugend Bergstraße eingeladen!
Weitere Informationen: Veranstaltung auf facebook
17.05.2017
Glyphosat - Wir sollen weiter manipuliert werden
Im Rahmen des europaweiten Aktionstages gegen Glyphosat waren am letzten Samstag tausende Freiwillige in ganz Europa aktiv, um Unterschriften für ein Verbot von Glyphosat und für eine Reform des Zulassungsverfahrens für Pestizide zu sammeln.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was Sie noch nicht über Glyphosat wussten:
- bei 93% aller US-Amerikaner kann man Glyphosat im Urin nachweisen
- der Staat Kalifornien hat Glyphosat zum krebserregenden Mittel erklärt
- alle Produkte, die Glyphosat enthalten müssen eine Warnung für das Krebsrisiko tragen
- Monsanto bezahlt Lobbyisten, die sich in Online-Diskussionen positiv zu Glyphosat äußern
- die USA hat ein Gesetz verabschiedet, das mit 3 Mio. Dollar finanziert ist, um das Verständnis und die Akzeptanz der Biotechnologie zu fördern
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zu den seit Beginn der europäischen Bürgerinitiative "STOP GLYPHOSAT" gesammelten mehr als 600.000 Unterschriften kamen am Samstag über 100.000 neue Unterschriften hinzu. Dieses Ergebnis ist ein kräftiges und klares Zeichen der europäischen Bevölkerung, die sich nicht mehr tatenlos die Abmachungen hinter verschlossenen Türen bieten lassen will.
"STOP GLYPHOSAT" ist schon jetzt die erfolgreichste europäische Bürgerinitiative aller Zeiten!
Sind Sie an Ihrer Gesundheit interessiert? Dann beteiligen Sie sich hier bei der Aktion "Stop Glyphosat".
Weitere Informationen:
www.bund.net Infos zur Aktion "STOP GLYPHOSAT"
www.bund.net Schrift "Glyphosat und Krebs"
Europäische Initiative gegen Glyphosat
Wie mit Steuergeld die Biotechnologie angepriesen wird
Die ganze Lobbyarbeit und Manipulation in Sachen Glyphosat
Der Bundestagskandidat Moritz Müller kommt nach Viernheim!
Lernen Sie den Bergsträßer Bundestagskandidaten Moritz Müller kennen!
Es ist uns gelungen, Moritz Müller (#derjungegrüne) zu uns nach Viernheim zu holen.
Er ist Direktkandidat der Grünen im Kreis Bergstraße bei der Bundestagswahl 2017 und ein aufstrebender Stern am Grünen Himmel. Ein überaus reger Geist, der seit 2011 in der Politik aktiv ist.
Am Montag, den 6. März um 19.30 Uhr kommt er ins Bürgerhaus, um sich vorzustellen und seine Sicht und Vision der zukünftigen Grünen Politik darzulegen.
Gleichzeitig haben Sie natürlich die Gelegenheit Ihre Themen zur Sprache zu bringen und alle Ihre Fragen zu stellen.
Bitte kommen Sie zahlreich und sagen Sie es weiter.
Mit Grünen Grüßen
Der Vorstand
28.08.2016
Kurzinfo zu "Verkehrswende für Viernheim! Was muss anders, was muss besser werden?"
Am Montag, den 22.08.2016, trafen wir uns zu einer Diskussionsveranstaltung im Hüsli-Keller im Schwyzer Hüsli. Wir redeten mit Bürgern, die ihre Vorschläge darlegten, Klagen vorbrachten und Wünsche äußerten. Wir diskutierten miteinander über das, was zu ändern und zu verbessern ist.
Es ging um intelligente Mobilität, mehr Sicherheit in der Stadt für alle Verkehrsteilnehmer, einfachere Verkehrsführung, leichteres Vorankommen und besseres Parken.
Wie ist die Qualität der Straßen- und Wegoberfläche innerhalb und außerhalb der Stadt?
Was fehlt – auch für die Sicherheit von Radfahrern und Fußgängern und die Attraktivität mehr das Rad zu benutzen?
Eine lange Liste von Einzelthemen kam zur Sprache:
- Neuhäuserstr: Parken, Lärm, Höfe
- Alexanderstr.: Raser, Motorräder, Lärm
- Zwingenberger: Fußwege zugeparkt, Polizei?
- Car-Sharing statt Autobesitz und Dauerparker !!
Bekannter machen: Multiplikatoren ansprechen: Firma, Kollegen, Freunde. Fahrschule! Sicherheit!
- Verhalten gegenüber Radfahrern
- Befahren des Bürgersteigs durch Autos: Poller?
- Versetzt parken bremst
- Geschwindigkeitsanzeiger
- Fahrrad abschließen
- Fahrrad-Boxen an OEG-Haltestellen
- Überwachung von Fahrradständer
- Rathausstr. und Kettelerstr. zur Fahrrad-Straße machen (laut Vorschlag VEP von 2010 und Antrag Fraktion Bündnis90/Die Grünen in der Stadtverordnetenversammlung)
Zur Information:
Der Verkehrentwicklungsplan der Stadt Viernheim
Die Waffen Ihrer Bank!
Hunderttausende sind durch die Kriege in Syrien, Irak und dem Jemen schon gestorben, Millionen Menschen sind auf der Flucht. Der Nahe und Mittlere Osten sind jahrzehntelang mit Waffen geradezu überschüttet worden. Deutschland gehörte 2014 mit seinen Waffenlieferungen zu den fünf größten Exporteuren in diese Region. Möglich wird das alles auch durch Kredite von Banken für die Rüstungsindustrie.
Info-Splitter:
Der derzeitige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat kurz nach seinem Amtsantritt 2013 gesagt, es sei "eine Schande", dass Deutschland zu den größten Waffenexporteuren weltweit gehört.
Bei Hauptversammlungen und in Geschäftsberichten sprechen Chefs der Rüstungsfirmen (Rheinmetall, BAE Systems, Heckler&Koch) ganz offen darüber, wie sie durch die Gründung von Tochterunternehmen und die Produktionsverlagerung ins Ausland die Exportgesetze unterlaufen.
Auf der Hauptversammlung sagte der Rheinmetall-Chef Papperger, dass er es persönlich vielleicht nachvollziehen könnte, dass man angesichts des Krieges in der Ukraine keinen Gefechtsübungsplatz nach Russland exportieren darf, aber dass er ja schließlich primär dem Aktionär und seiner Dividende verpflichtet ist.
Quellen:
Flyer urgewald e.V. "Mit den Waffen meiner Bank?"
Begleitschreiben Mailing Juni 2016 "Der Tod kommt aus Deutschland ..."
Broschüre von urgewald e.V.: Die Waffen meiner Bank
Bericht von diesjährigen Hauptversammlungen: PR-Show trifft düstere Realität
84 Prozent der Deutschen sprechen sich dafür aus, dass gentechnisch veränderte Organismen in der Landwirtschaft verboten werden.
Quelle: Bundesamt für Naturschutz
Im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung am 10.06.16 wurde die Ernennung und Vereidigung von Thomas Klauder als Magistratsmitglied durchgeführt. Das Gremium ist nun vollständig.
Während im Rahmen der konstituierenden Sitzung der Stadtverordnetenversammlung die anderen zehn Magistratsmitglieder bereits vereidigt wurden, begaben sich die Grünen in den vergangenen Tagen auf die Suche nach einem zweiten Vertreter – neben Gerd Brinkmann – für den Magistrat.
13.03.2016
Unsere ehrliche Analyse der Wahl ...
... bieten wir Euch hier in dem Artikel "Was wir zu unserem Wahlergebnis zu sagen haben" auf Aktuelles.
Wir danken allen, die uns Ihre Stimme gegeben haben und weiterhin auf unsere Stärken und Kompetenzen setzen.
Zu viert werden wir in Zukunft die GRÜNEN Ideen im Viernheimer Parlament vertreten: Manfred Winkenbach, Helga Zöller-Helbig, Wolfgang Klee und Marcella Helbig. Nach dem aktuellen Stand wird Gerd Brinkmann wieder unser Mann im Magistrat sein.
02.03.2016
Die GRÜNEN aktiv !
Viele fleißige Helfer kamen zum Plakate kleben und zu unseren Infoständen in der Innenstadt.
Unser Team am 27. Februar bei Sonnenschein in der Fußgängerzone
Wählen Sie uns, damit wir weiter für Sie Viernheim gestalten können!
Für die Umwelt, Gesundheit und das Wohlergehen von UNS allen!
Zwei Jahre "GRÜN wirkt" - Hessen wird grüner!
Seit nunmehr zwei Jahren sind die GRÜNEN an der hessischen Landesregierung beteiligt und sorgen dafür, dass unser Land grüner und gerechter zu machen. Hessen und GRÜN passen gut zusammen. Seit mehr als drei Jahrzehnten stehen Hessens GRÜNE dafür, unser Land ökologisch und sozial zu verändern, für Offenheit und Vielfalt einzutreten, die Bürgerrechte zu wahren und für eine generationengerechte Politik.
Auf allen Feldern der Landespolitik arbeiten Priska Hinz (Umwelt- und Landwirtschaftsministerin), Tarek Al-Wazir (Wirtschaftsminister), Jo Dreiseitel (Staatssekretär) und viele andere in den Ministerien und der Staatskanzlei täglich daran, dass Hessen sich ökologisch und sozial verändert. Die 13 Abgeordneten der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN streiten im Landtag für dieselben Ziele.
In der Broschüre "GRÜN wirkt - Hessen wird immer grüner und gerechter" haben die GRÜNEN des Landes Hessen die wichtigsten Punkte ihrer Arbeit der ersten zwei Jahre kompakt zusammengefasst.
Sie finden bzw. Ihr findet die Broschüre auch online auf der Seite www.gruene-hessen.de
Ein Heft wie dieses kann nur einen Ausschnitt aus der Arbeit der GRÜNEN beleuchten. Sie finden auf der Internetseite www.gruene-hessen.de weiterführende und stets aktualisierte Informationen, wenn Ihr Euch über die Arbeit der GRÜNEN informieren wollt.
Für unsere Umwelt - Für unsere Gesundheit - Für uns!
17 Nachhaltigkeitsziele
17 Nachhaltigkeitsziele für die Welt -
17 grüne Forderungen für Deutschland
Im 21. Jahrhundert leben wir in Europa in Frieden und Wohlstand. Zugleich sind weltweit über 60 Millionen Menschen auf der Flucht vor bitterster Armut, den katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels oder brutalen kriegerischen Auseinandersetzungen.
Mehr denn je braucht es eine Politik, die sich für globale Gerechtigkeit und Klimaschutz einsetzt. Eine große Chance dafür hat der New Yorker UN-Beschluss der 17 Nachhaltigkeitsziele eröffnet. Er nimmt alle Vertragsparteien in die Pflicht.
Doch wirkliche Anstrengungen unserer Bundesregierung für mehr Nachhaltigkeit und globale Verantwortung sind noch nicht in Sicht. Daher geht die grüne Bundestagsfraktion mit einem umfangreichen und kohärenten Maßnahmenpaket voran. Wir fordern konkrete Umsetzungspläne und eine regelmäßige Überprüfung der Nachhaltigkeitsziele von jedem einzelnen Bundesministerium.
17 Anträge haben wir im September in den Bundestag eingebracht. Darin beschreiben wir, wie die 17 Ziele zu erreichen sind und was wir in Deutschland dazu beitragen können.
Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Unsere Weihnachtsgrüße an Sie:
Laudato si' - Paris
Mein Interesse war geweckt als ich im Frühjahr des Jahres in den Medien vernehmen konnte „Lasst uns Hüter der Umwelt sein!“. Würde das doch immer noch ein schönes Wahlkampfmotto hergeben trotz mit der Zeit gewachsener Aufgaben. Überrascht war ich dann, als die ersten Zitate aus seiner Enzyklika folgten. Kein Geringerer als Papst Franziskus hatte sich glasklar auf die Seite der Ökologen geschlagen. Und nach der Lektüre (http:// radiovaticana.va/news/2015/06/18volltext_der enzyklika_laudato_si) war meine Verblüffung schier grenzenlos. Seit wann heißen grüne Wahlprogramme Enzyklika? Vor allem der Inhalt von Kapitel 1 „Was unserem Haus widerfährt“ liest sich wie ein Kompendium von 30 Jahren Öko-Bewegung – aber das auf absolut neuestem Stand. Da ist Kritisches zu lesen von „rapidación“, einer zunehmenden Beschleunigung, um menschliches Handeln und einer „schmerzlichen“ Kenntnisnahme von Veränderungen, die schonungslos klar aufgezeigt werden:
- Umweltverschmutzung und Klimawandel
- Wasserfrage
- Verlust der biologischen Vielfalt
- Verschlechterung der Lebensqualität und sozialer Niedergang
- Weltweite soziale Ungerechtigkeit
- Schwäche der Reaktionen
- Unterschiedlichkeit der Meinungen
Es bleibt nicht bei der Analyse. In einem beispiellosen Appell werden Wissenschaft und Religion, „die sich von unterschiedlichen Ansätzen aus der Realität nähern“, zum Dialog ermuntert. „Heute sind wir uns unter Gläubigen und Nichtgläubigen darüber einig, dass die Erde im Wesentlichen ein gemeinsames Erbe ist, dessen Früchte allen zugutekommen müssen“.
Was weiter zum Thema „menschliche Wurzel der ökologischen Krise“ folgt, ist ein wertvoller Beitrag für eine Grundwertediskussion auch angesichts des Zustroms von Menschen – einer Migration, die noch lange nicht zu Ende ist, weil ihre Ursachen nicht angegangen werden. Rufe nach geschlossenen Grenzen und eiligen Abschiebungen, oft hetzerisch vorgetragen, bringen keine Lösung zahlreicher Probleme. Ein Rückfall in nationales Denken und Handeln bringt eine Verschärfung der Krise mit sich. Unsere wirtschaftliche Stärke hat mit der Schwäche vieler anderer zu tun. Unser wirtschaftliches Expansionsstreben provoziert Gegnerschaft, gibt nicht die Zeit für bedachten Wandel und endet in Gewalt und Leid (Ukraine). Großwaffenlieferungen und Kriegseinsätze sind Öl fürs Feuer. Handelsverträge wie das geplante TTIP zwischen USA und der EU festigen Macht, grenzen im gleichen Zug aber aus. Das Wohlstandsgefälle nimmt weiter zu und das Bild vom vermeintlich goldenen Westen weckt noch mehr Sehnsüchte.
„Wir müssen teilen lernen“, schrieb vor einigen Wochen der Migrationsforscher Prof. Dr. Bade in einem Beitrag einer regionalen Zeitung. Völlig richtig! Auf vielen politischen Ebenen machen wir das auch schon - vom einfachen kommunalen Finanzausgleich bis zur EU-Förderung wirtschaftsschwacher Regionen in Europa. Nur dürfen wir da nicht aufhören. Die Welt ist ein Dorf. Ein nationales „Wir schaffen das!“ verbreitet vielleicht kurzfristig Optimismus, Lösungen aber bieten nur partnerschaftliche Ansätze.
Gelobt sei Paris. Endlich eine wirklich gute Nachricht. Das Stoppen des Klimawandels ist eigentlich nur eines von vielen heißen Eisen. Aber wer die Vorgeschichte von unzähligen Anläufen und Scheitern kennt, die Komplexität weltweiter Auswirkungen auf die Wirtschaft erahnt und Optimismus vielleicht gar unterdrückt hatte, vernimmt wirklich eine frohe Botschaft. Eine weltweit agierende Öko-Bewegung, Wissenschaftler, die oft gerühmte französische Diplomatie oder gar Papst Franziskus mit seiner Öko-Enzyklika haben eine Einigung von 195 Staaten zustande gebracht und damit eine Art Wertegemeinschaft in der Klimafrage geschaffen.
An die Arbeit - oder besser: achen wir uns an die Umsetzung!
Anlässlich der Frohen Botschaft, derer wir nun gedenken, wünsche ich Ihnen und Ihren Familien Frohe Weihnachten.
Manfred Winkenbach
Kommunalwahl 2016 - Sich aktiv für Viernheim einsetzen!
Am 06. März 2016 finden die nächsten Kommunalwahl in Hessen, das heißt auch in Viernheim, statt. Wir sind gerade dabei unsere Wahlliste zu formieren, die in Kürze veröffentlicht wird.
Wer Interesse hat, bei uns mitzuarbeiten, uns in irgendeiner Form zu unterstützen oder gar mit uns Grüne Politik im Stadtparlament machen will möchte sich bitte bis zum 18.12. (um auf die Wahlliste zu kommen) bzw. jederzeit (für irgendeine Art der Unterstützung) bei uns melden.
Es geht um viel ...
Unsere Infrastruktur leidet sichtbar!
![]() |
PM vom 04.12.15: Die Viernheimer Grünen planen für die nächste Stadtverordnetenversammlung einen Antrag mit dem Augenmerk auf die nordöstliche Gemarkung einzubringen.Dafür gibt es verschiedene Anlässe.
Zum einen gibt es den Wunsch vieler Freizeitsportler – Radfahrer und Spaziergänger – in der Verlängerung der Beckerschneise wieder eine Brücke über den Landgraben einzurichten. In der Vergangenheit wurde diese Passage häufig genutzt, um vom Wald und der L 3111 kommend in Richtung Weschnitz und Bergstraße zu gelangen. Leider musste die alte Brücke wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Auch die Viernheimer Landwirte haben dringend angemahnt, einen baldigen Ersatz zu schaffen.
Zudem gab es die Bitte eines Viernheimer Bürgers, doch auch die letzten 100 m der Sellschneise von der L 3111 kommend und einen Teil des anschließenden Feldweges wieder instand zu setzen, dies sei ein oft befahrener und zudem in vielen Karten ausgewiesener lokaler Radweg. Dieser Wunsch findet umso mehr Berechtigung als das besagte Wegstück regelmäßig von der Waldkindergartengruppe mit Bollerwagen genutzt wird.
Bei einer Begehung stellte Manfred Winkenbach von den Grünen fest, dass die Wegeschäden durch aktuelle, vermutlich illegale Nutzung gravierend sind. Hier besteht dringender Handlungsbedarf durch Stadt und Hessen Forst, bevor eine weitere Brückensperrung die Bewegungsfreiheit des Erholung Suchenden weiter einschränkt. Ziel des Antrags und Aufgabe der Verwaltung sollen sein, ein Wege- und Brückeninfrastrukturkonzept zusammen mit den Anwohnern der Aussiedlerhöfe, dem BUND, dem ADFC und den Landwirten zu erstellen. Als Sofortmaßnahme würde sich eine Schließung der Schranke Sellschneise an der L3111 geradezu aufdrängen.
Unser Bericht zum Waldspaziergang am 27.09.15
Eine ganze Reihe von Interessierten und Mitgliedern trafen sich am Sonntag Vormittag (27.09.) zu unserer öffentlichen Veranstaltung "Waldspaziergang".
Anlaß der Veranstaltung waren die Beobachtung von Christina Adler-Schäfer und Robert Schäfer bei ihren regelmäßigen Spaziergängen durch den Wald. Seit ungefähr zwei Jahren beobachten sie in dem Waldgebiet nördlich des Bonanza-Spielplatzes deutliche Schäden am Baumbestand, die sie eindeutig einer zu intensiven forstwirtschaftlichen Nutzung zuschreiben. Als besorgte Bürger wandten sie sich an den Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen, um auf diesen Umstand aufmerksam zu machen.
Wir griffen die Idee auf und luden zu einem gemeinsamen Waldspaziergang ein, der öffentlich angekündigt wurde, damit jeder teilnehmen konnte.
Durch Unterstützung einiger ExpertInnen für Wald und Botanik erfuhren wir beim Spaziergang etwas mehr als wir allein beim Durchschreiten gesehen hätten. Beim Viernheimer Wald handelt es sich um einen alten Eichen-Buchen-Mischwald mit eingestreuten Kiefern. Im Herbst kommt es durch das Forstamt stellenweise zu massiven Abholzungen standorttypischer Laubbäume - insbesondere Buchen. Darunter befinden sich auch viele gesunde Buchen. Entweder entstehen dadurch Brachen, auf denen sich dann die Traubenkirsche schnell ausbreitet oder es würden Monokulturen mit schnell wachsenden Kiefern, Douglasien und Roteichen gepflanzt.
Dadurch, dass das Waldgebiet zwischen Lampertheim und Viernheim nie großflächig forstwirtschaftlich genutzt wurde, haben sich dort seltene Insekten, Käfer und Fledermäuse erhalten, die andernorts schon ausgestorben sind. Die Aufforstung mit fremdländischen Baumarten stellt ein Problem dar, weil die heimischen Insekten hierin keinen geeigneten Lebensraum finden.
Derzeit wird dieser Waldbereich in großen Teilen (überwiegend in Bereichen, wo kein Schutzgebiet ausgewiesen ist) zu einem rein wirtschaftlich nutzbaren Kiefernforst umgebaut. Teilweise macht dies aber selbst vor FFH-Schutzgebieten (europäische Flora-Fauna-Habitat-Schutzräume) nicht Halt.
Auch die intensive forstwirtschaftliche Nutzung selbst hinterlässt ihre Spuren. Damit die bis zu 20 Tonnen schweren Holzvollernter (Harvester) in den Wald hineinfahren können, sind die heimischen Waldwege in breite Straßen verwandelt worden. Diese Erntemaschinen fahren dann durch sogenannte Rückegassen in den Waldbestand hinein, fällen und zerlegen dort Bäume.
Oft werden dadurch Wurzeln oder die Rinden von Bäumen beschädigt. Hierdurch können Bäume von Pilzen befallen und geschwächt werden. Durch ihr enormes Gewicht verdichten die Holzvollernter zudem den lockeren Waldboden so sehr, dass dadurch das komplizierten Ökosystem des Bodens dauerhaft geschädigt wird.
Wir wollen uns mit der jetzigen Situation des Viernheimer Waldes nicht abfinden. In Kooperation mit den Hessen-Grünen wollen wir eine Initiative starten, damit mehr Ökologie-Aspekte in unserem Wald berücksichtigt werden.
Quelle:
Veranstaltung vom 27.09.15
Bericht Viernheimer Tageblatt vom 30.09.15
Wie steht es um unseren Wald?
Nachdem sich immer mehr Bürger Sorgen um unseren Wald machen, wollen wir uns ein Bild von der gegenwärtigen Situation machen. Was haben die Unwetter angerichtet, wie nachhaltig wirkt der Forstbetrieb? Haben die Kritiker Recht, die dem Hessen-Forst vorwerfen, den Laubwald abzuholzen und nur noch Kiefern oder amerikanische Douglasien anzupflanzen? Und wie sieht es mit dem Naturschutz aus? Was gibt es zu schützen und wie kann es gelingen, unseren Wald mit seiner Artenvielfalt zu erhalten?
Alle Interessierten sind eingeladen zum Waldspaziergang am Sonntag, dem 27. September 2015 um 11:00 Uhr. Treffpunkt ist der Bonanza-Spielplatz am Lorscher Weg.
Mehr »
In der unten erwähnten Sitzung haben wir uns wie die anderen Parteien ausdrücklich für das von der Stadt und der kirchlichen Gemeinschaft HIMI erstellte Konzept zur Unterstützung und Betreuung der nach Viernheim kommenden Flüchtlinge ausgesprochen.
Wir haben dabei erinnert, dass es notwendig ist diesen Menschen viel Toleranz und Mitgefühl entgegenzubringen, da sie aus anderen Kulturen kommen, auf unsere fremde Kultur treffen und durch ihren Weg mehr oder weniger strapaziert und traumatisiert sind. Gleichfalls gilt es Toleranz gegenüber allen aktiv Helfenden zu üben, da wir einer besonderen Herausforderung gegenüberstehen, die völlig neu für uns ist, und daher möglicherweise nicht alles so auf den Punkt klappt wie es Flüchtlinge, Helfer und Beobachter erhoffen.
Die Hilfs- und Spendenbereitschaft ist enorm, in kurzer Zeit haben sich viele ehrenamtlich sich einbringende Viernheimer zusammengefunden, um schnell praktisch zu helfen und positive Bedingungen zu schaffen. Die erfolgreiche Viernheimer Initiative "Ich bin ein Viernheimer" wurde im Juni als Preisträger eines Wettbewerbs von Angela Merkel im Bundeskanzleramt geehrt.
Außerdem gibt es seit kurzem die aktive Gruppe "Refugees Welcome Viernheim", die sich über facebook organisiert und ihre Angebote kommuniziert. Daneben gibt es weitere Gruppen, wie die "Helping Hands", das Sozialzentrum, die Diakonie mit ihrer Kleiderkammer usw.
Wir können stolz sein auf so viele aktiv Helfende, die unseren Wohlstand und Glück mit anderen teilen! Mehr »
-------------------------------------------------------------------------------
„Ich glaube, dass wir an einem Zeitpunkt angekommen sind, wo wir uns entscheiden müssen. Wenn wir so weitermachen wie im Augenblick dann wird es uns und auch diesen Planeten nicht mehr sehr lange geben.“
&
„Wir brauchen Gemeinschaften, deren Mitglieder einander einladen, ermutigen und inspirieren, über sich hinauszuwachsen.“
Prof. Dr. Gerald Hüther
„Als Teil des Systems kann man das ganze System nie komplett verstehen.“
Max Planck
Mehr »Voller Erfolg für die GRÜNEN!
In der ersten Stadtverordnetenversammlung nach der Sommerpause am 11.09.15 haben wir einen tollen Erfolg eingefahren. Unser Antrag möglichst viele Bäume im nächsten Teil der Innenstadtsanierung zu retten, wurde einstimmig von allen Fraktionen angenommen! Hier der Wortlaut:
Antrag von Bündnis 90/Die Grünen:
Baumerhaltung Innenstadt
Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt, vor der Realisierung des 3. Bauabschnitts der Innenstadtsanierung zu prüfen, ob weitere bisher „überplante“ Bäume erhalten oder verpflanzt werden können. Außerdem werden Vorschläge erbeten, wo in der Innenstadt Baumneupflanzungen erfolgen können.
Unsere Meinung:
Jetzt ist noch genug Zeit sich um den Erhalt von Bäumen im nächsten Sanierungsabschnitt zu kümmern. Wenn die Bauarbeiter schon bereit stehen, ist die Zeit etwas zu knapp hier noch etwas bewegen zu wollen. Nach Prüfungen der Verwaltung zum letzten Bauabschnitt gibt es tatsächlich Möglichkeiten noch in die Umbauplanungen einzugreifen.
Um die Verbreitung dieser Informationskampagne der Stadt Viernheim unter den Bürgern der Stadt Viernheim zu unterstützen, geben wir hier die einzelnen Artikel der 10-teiligen Kampagne wieder.
Teil 1 und 2 der Informationskampagne der Stadt Viernheim zum Selbstschutz: Richtiges Verhalten bei Unwettern und Richtiges Verhalten bei Hitze
Teil 3 und 4 der Informationskampagne zum Selbstschutz: Dokumentensicherung und Feuer - richtig handeln bevor es brennt
Fortsetzung folgt ... Mehr »
Vortrag und Diskussion
Fairhandel statt Freihandel!
Diskussionsveranstaltung am 20. Juli zu freiem Handel à la TTIP, CETA und TiSA mit dem Experten Johannes Hauber (Mannheim)
(TTIP: Transatlantic Trade and Investment Partnership, CETA: Comprehensive Economic and Trade Agreement, TiSA: Trade in Services Agreement)
Der Begriff „Freihandelsabkommen" ist sehr trügerisch. In den vergangenen 200 Jahren wurde Freihandel von den wirtschaftlich Stärkeren immer als Weg zum „Wohlstand der Nationen" (Adam Smith) gepriesen. Nicht nur in einigen Fällen, sondern immer ist es anders gekommen. Bei TTIP geht es den Verhandlungspartnern USA und Europäische Kommission insbesondere darum Regeln festzulegen, die in einem multilateralen Abkommen im Rahmen der Welthandelsorganisation wegen des Widerstands vieler Staaten nicht vereinbart werden könnten.
Bisherige Freihandelsabkommen regelten fast ausschließlich Zölle und Quoten (Warenmengen). Die Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TiSA haben einen vollständig anderen Charakter. Hier geht es um Marktzugänge, Deregulierung und Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge, um Investitionsschutz und die Beseitigung nichttarifärer Handelshemmnisse. Gemeint sind damit Sozialstandards wie Arbeitsrecht, Umweltvorschriften und nicht zuletzt demokratische Entscheidungsstrukturen. Mit diesen Freihandelsabkommen wird die nächste Deregulierungswelle eingeläutet, um die Macht der Konzerne zu stärken und sie auf Dauer in völkerrechtsverbindliche Verträge zu verankern - auf Kosten der Parlamente und der Demokratie in den USA und in Europa – also von uns.
Es geht aber auch darum, in diesen Abkommen Standards festzulegen, die für den größeren Rest der Welt Gültigkeit erhalten sollen. Damit soll die globale Dominanz der USA erhalten bleiben und die EU-Kommission erhofft sich von dieser Kooperation Vorteile. Die US-Strategie ist angelegt auf eine neue Blockkonfrontation. Das ist eine egoistische, geostrategische Geisterfahrt und kein Schritt auf dem Weg zur Gestaltung der Globalisierung.
Für die deutsche und europäische Wirtschaft ist dieser Weg fatal, weil sie damit in Konfrontation zu einem wichtigen Handelspartner gebracht wird. Zu multilateralen Handelsverträgen gibt es für deutsche Unternehmen keine Ausnahme.
Allein von Liberalisierung und Deregulierung getragene neoliberale Konzepte sind für Entwicklungs- und Schwellenländer kein attraktives Zukunftsmodell. Deshalb haben über 50 NGO's (Nichtregierungsorganisationen) ein Alternatives Handelsmandat entwickelt. Darin sind 10 Kernprinzipien für einen fairen Welthandel beschrieben. Es sind Grundsätze einer Handelspolitik aufgestellt, welche die Bedürfnisse der Menschen und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, sowie das Selbstbestimmungsrecht menschlicher Gesellschaften in den Vordergrund stellen. Damit werden Alternativen gegen die herrschende Politik aufgezeigt.
Anhand aktueller Beispiele, von bestehenden Freihandelsabkommen, Aussagen von Lobbyisten, ‚geleakten' Verhandlungsdokumenten und dem Verhandlungsmandat der EU-Kommission werden schwerpunktmäßig TTIP, aber auch CETA und TiSA beschrieben und diskutiert werden.
Wann: Montag, 20.07.2015 um 19.00 Uhr
Wo: Im Nebenzimmer des Restaurant Galicia (Bürgerhaus)
Referent: Johannes Hauber, Mannheim
Eintritt frei.
Wir freuen uns auf Sie!
29.03.2015
Einladung und Bericht zur Veranstaltung
Am Mittwoch, den 25.03.2015 um 19.30 Uhr präsentierten wir in einer öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung ein - auch für Viernheim - heißes Thema:
Energiesparen und Klimaschutz mit oder gegen sozialen Wohnungsbau?
Mit Daniela Wagner konnten wir eine erfahrene Politikerin als Referentin gewinnen. Sie war schon Dezernentin in der Stadt Darmstadt, Abgeordnete im Hessischen Landtag und auch im Bundestag. Über die Praxis in Viernheim berichteten mit Harald Weik und Rolf Sax zwei führende Verantwortliche der Viernheimer Baugenossenschaft.
Die Veranstaltung fand im Bürgerhaus-Restaurant Galicia, im großen Saal (Bergsträßer Stube) statt.
Danke für Eure und Ihre Teilnahme!
Bündnis 90/Die Grünen OV Viernheim
Zum ausführlichen Einladungstext geht es hier.
Den Bericht zur Veranstaltung haben wir hier für sie (bzw. in der Kategorie Aktuelles).